Datenschutz

Verantwortlicher iSd Datenschutzgesetze
ist Rechtsanwalt Dennis Onaneye

Mit die­sen Daten­schutz­hin­wei­sen infor­mie­ren wir Sie (im nach­fol­gen­den Text auch als „Nut­zer“ oder „betrof­fe­ne Per­son“ ange­spro­chen) in all­ge­mei­ner Wei­se über die Daten­ver­ar­bei­tung in unse­rer Kanz­lei und in beson­de­rer Wei­se über die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men eines Auf­rufs unse­rer Web­site, bei einer Kon­takt­auf­nah­me über unser Web­site-Kon­takt­for­mu­lar, Kon­takt­auf­nah­men per E‑Mail oder Tele­fon sowie im Rah­men einer Regis­trie­rung für den Bezug unse­res News­let­ters. Fer­ner infor­mie­ren wir Sie über unse­re Online­prä­sen­zen in sozia­len Medi­en und über Ihre Rech­te im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Begriff­lich ist mit „Daten­ver­ar­bei­tung“ stets die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemeint.

1. All­ge­mei­ne Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung
1.1 Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten fol­gen­de Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Bestands­da­ten (zB Namen, Adres­sen, Funk­tio­nen, Orga­ni­sa­ti­ons­zu­ge­hö­rig­keit etc);
  • Kon­takt­da­ten (zB E‑Mail, Tele­fon-/Fax­num­mern etc);
  • Inhalts­da­ten (zB Text­ein­ga­ben, Bild­da­tei­en, Vide­os etc);
  • Nut­zungs­da­ten (zB Zugriffs­da­ten);
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (zB IP-Adres­sen).
1.2 Emp­fän­ger bzw. Kate­go­rien von Emp­fän­gern von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men wie Web­hos­tern, Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (zB wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te gem. Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. b DS-GVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), wenn die Betrof­fe­nen ein­ge­wil­ligt haben oder eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht.

1.3 Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zwecker­rei­chung, Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

1.4 Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (dh außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor-)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se ver­ar­bei­ten wir oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DS-GVO ver­ar­bei­ten, dh die Ver­ar­bei­tung erfolgt zB auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

2. Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men des Besuchs unse­rer Web­site
2.1 Pro­to­koll­da­tei­en

Bei jedem Zugriff durch eine betrof­fe­ne Per­son auf unse­re Web­site wer­den all­ge­mei­ne Daten und Infor­ma­tio­nen in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert:

  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs (Zeit­stem­pel);
  • Anfra­ge­de­tails und Ziel­adres­se (Pro­to­koll­ver­si­on, HTTP-Metho­de, Refe­rer, User­Agent-String);
  • Name der abge­ru­fe­nen Datei und über­tra­ge­ne Daten­men­ge (ange­frag­te URL inkl. Query-String, Grö­ße in Byte);
  • Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war (HTTP Sta­tus Code).

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zie­hen wir kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Es erfolgt kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung oder eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken oder eine Pro­fil­bil­dung. Die IP-Adres­se wird in die­sem Zusam­men­hang nicht gespei­chert.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den siche­ren Betrieb unse­rer Web­site zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens der betrof­fe­nen Per­son kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2.2 Schad­soft­ware-Erken­nung und Pro­to­koll­da­ten­aus­wer­tung

Wir erhe­ben Pro­to­koll­da­ten, die beim Betrieb von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik unse­rer Kanz­lei anfal­len und wer­ten die­se auto­ma­ti­siert aus, soweit dies zum Erken­nen, Ein­gren­zen oder Besei­ti­gen von Stö­run­gen oder Feh­lern bei der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik oder zur Abwehr von Angrif­fen auf unse­re Infor­ma­ti­ons­tech­nik bzw. zur Erken­nung und Abwehr von Schad­pro­gram­men erfor­der­lich ist.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung und Aus­wer­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Spei­che­rung und Aus­wer­tung der Daten sind zur Bereit­stel­lung der Web­site und für deren siche­ren Betrieb zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens der betrof­fe­nen Per­son kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2.3 Coo­kies

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Coo­kies ein­ge­setzt. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die zwi­schen Web­brow­ser und Hos­ting-Ser­ver aus­ge­tauscht wer­den. Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­re Sei­te über­mit­telt. In dem jeweils genutz­ten Web­brow­ser kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ein­schrän­ken oder grund­sätz­lich ver­hin­dern. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kann dies dazu füh­ren, dass die Web­site nicht im kom­plet­ten Umfang ange­zeigt oder ver­wen­det wer­den kann.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. f DS-GVO.

2.4 Hos­ting

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Betriebs unse­rer Web­site ein­set­zen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir bzw. unse­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter Bestands­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten sowie Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Nut­zern unse­rer Web­site auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Ver­tra­ges zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung).

3. Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me
3.1 Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail

Die Kon­takt­auf­nah­me mit unse­rer Kanz­lei per E‑Mail ist über die auf unse­rer Web­site ver­öf­fent­lich­ten E‑Mail-Adres­sen mög­lich.

Soweit Sie die­sen Kon­takt­weg ver­wen­den, wer­den die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten (zB Name, Vor­na­me, Anschrift), zumin­dest jedoch die E‑Mail-Adres­se sowie die in der E‑Mail ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen nebst den von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me und Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens gespei­chert. Zudem wer­den fol­gen­de Daten durch unser Sys­tem erho­ben:

  • IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Rech­ners;
  • Datum und Uhr­zeit der E‑Mail.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men uns über­mit­tel­ter E‑Mails ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

3.2 Kon­takt­auf­nah­me per Web­site-Kon­takt­for­mu­lar

Soweit Sie das auf unse­rer Web­site bereit­ge­stell­te Kon­takt­for­mu­lar zur Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­wen­den, ist die Anga­be Ihres Namens und Vor­na­mens sowie Ihrer E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich. Ohne die­se Daten kann Ihr per Kon­takt­for­mu­lar über­mit­tel­tes Anlie­gen nicht bear­bei­tet wer­den. Die Anga­be der Anschrift ist optio­nal und ermög­licht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens auf pos­ta­li­schem Weg.

Zudem wer­den fol­gen­de Daten durch unser Sys­tem erho­ben:

  • IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Rech­ners;
  • Datum und Uhr­zeit der Regis­trie­rung.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men uns über­mit­tel­ter Kon­takt­for­mu­la­re ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

3.3 Kon­takt­auf­nah­me per Brief und Tele­fax

Sofern Sie uns einen Brief oder ein Tele­fax sen­den, wer­den die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten (zB Name, Vor­na­me, Anschrift) und die im Brief bzw. Tele­fax ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen nebst den von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me und Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men uns gesen­de­ter Brie­fe und Tele­fa­xe ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

4. Daten­ver­ar­bei­tung bei Bezug unse­res News­let­ters

Wenn Sie sich in unse­ren News­let­ter-Ver­tei­ler ein­tra­gen, wer­den Ihre E‑Mail-Adres­se sowie der von Ihnen gewähl­te News­let­ter von uns auf einem Ser­ver gespei­chert.

Zudem wer­den sys­tem­sei­tig fol­gen­de Daten bei der Anmel­dung erho­ben:

  • IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Rech­ners;
  • Datum und Uhr­zeit der Regis­trie­rung.

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­la­ge Ihres Ein­ver­ständ­nis­ses nach Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. a DS-GVO und im Rah­men des berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir ver­wen­den die­se Daten aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters. Wir geben Ihre Daten nicht an Drit­te wei­ter und nut­zen sie auch nicht für sons­ti­ge eige­ne Zwe­cke. Bei der Regis­trie­rung wer­den Ihre Daten auf unse­ren Ser­vern gespei­chert. Sodann wird eine Nach­richt mit einem Link zur Bestä­ti­gung der Regis­trie­rung an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se gene­riert (sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren). Soweit Sie die Regis­trie­rung nicht durch den Link in die­ser E‑Mail bestä­ti­gen, wer­den die Daten nach 24 Stun­den gelöscht. Erst durch Bestä­ti­gung des Links in der E‑Mail wer­den ihre Daten zum News­let­ter-Ver­sand für die Dau­er der Nut­zung unse­res Ange­bots gespei­chert. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass der News­let­ter von Ihnen und nicht von einem Drit­ten ange­for­dert wur­de.

Soweit Sie mit der Spei­che­rung der Daten zu die­sem Zweck nicht mehr ein­ver­stan­den sind und somit unser Ange­bot nicht mehr nut­zen möch­ten, kön­nen Sie sich jeder­zeit von unse­rem News­let­ter abmel­den. Zu die­sem Zweck fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Die von Ihnen zum News­let­ter­be­zug ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den dann gelöscht.

5. Online­prä­senz in sozia­len Medi­en

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen in den sozia­len Netz­wer­ken (Kli­cken Sie hier, um Text ein­zu­ge­ben, Kli­cken Sie hier, um Text ein­zu­ge­ben und Kli­cken Sie hier, um Text ein­zu­ge­ben), um die dort akti­ven Nut­ze­rin­nen und Nut­zer über unse­re Leis­tun­gen zu infor­mie­ren und bei Inter­es­se über die Platt­for­men zu kom­mu­ni­zie­ren. Unse­re Social Media Kanä­le kön­nen nur über einen exter­nen Link abge­ru­fen wer­den. Sobald Sie unser Social Media Pro­fil in dem jewei­li­gen Netz­werk auf­ru­fen, gel­ten dort die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en der jewei­li­gen Betrei­ber.

Wir haben kei­nen Ein­fluss auf die Erhe­bung der Daten und deren wei­te­re Ver­wen­dung durch die sozia­len Netz­wer­ke. Es bestehen kei­ne Erkennt­nis­se dar­über, in wel­chem Umfang, an wel­chem Ort und für wel­che Dau­er die Daten gespei­chert wer­den, inwie­weit die Netz­wer­ke bestehen­den Lösch­pflich­ten nach­kom­men, wel­che Aus­wer­tun­gen und Ver­knüp­fun­gen mit den Daten vor­ge­nom­men wer­den und an wen die Daten wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wir machen daher aus­drück­lich dar­auf auf­merk­sam, dass Ihre Daten (zB per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­se) von den Betrei­bern der Netz­wer­ke ent­spre­chend ihrer Daten­ver­wen­dungs­richt­li­ni­en abge­spei­chert und für geschäft­li­che Zwe­cke genutzt wer­den.

Wir ver­ar­bei­ten Daten im Hin­blick auf Social Media Prä­sen­zen inso­fern, als über die­se bspw. Kom­men­ta­re oder Direkt­nach­rich­ten an uns gerich­tet wer­den. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten nach einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers ist Art. 6 Abs. 1 Unter­abs. 1 lit. a DS-GVO.

6. Ihre Rech­te

Als betrof­fe­ne Per­son ste­hen Ihnen im Zusam­men­hang mit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die fol­gen­den Rech­te zu:

6.1 Aus­kunfts­recht gem. Art. 15 DS-GVO

(1) Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Aus­kunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf fol­gen­de Infor­ma­tio­nen:

  1. a) die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  2. b) die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den;
  3. c) die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen;
  4. d) falls mög­lich, die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er;
  5. e) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung;
  6. f) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;
  7. g) wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
  8. h) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son.

(2) Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 DS-GVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

6.2 Recht auf Berich­ti­gung gem. Art. 16 DS-GVO

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen unver­züg­lich die Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu ver­lan­gen.

6.3 Recht auf Löschung gem. Art. 17 DS-GVO

(1) Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  1. a) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
  2. b) Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  3. c) Die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  4. d) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  5. e) Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
  6. f) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erho­ben.

(2) Hat der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat.

(3) Die Absät­ze 1 und 2 gel­ten nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  1. a) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
  2. b) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
  3. c) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
  4. d) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  5. e) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
6.4 Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gem. Art. 18 DS-GVO

(1) Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  1. a) die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten wird, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen,
  2. b) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Per­son die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt;
  3. c) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, die betrof­fe­ne Per­son sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt, oder
  4. d) die betrof­fe­ne Per­son Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt hat, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen.

(2) Wur­de die Ver­ar­bei­tung gemäß Absatz 1 ein­ge­schränkt, so dür­fen die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

6.5 Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gem. Art. 20 DS-GVO

(1) Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt hat, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, und sie hat das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  1. a) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und
  2. b) die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

(2) Bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen nicht beein­träch­ti­gen.

Die­ses Recht gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

6.6 Wider­spruchs­recht gem. Art. 21 DS-GVO

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft kann die betrof­fe­ne Per­son unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

6.7 Wider­rufs­recht gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

6.8 Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de gem. Art. 77 DS-GVO

Jede betrof­fe­ne Per­son hat unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn die betrof­fe­ne Per­son der Ansicht ist, dass die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die­se Ver­ord­nung ver­stößt.

Rechts­an­walt: Den­nis Ona­neye